Thema: Schulpolitik
26. März 12 | Autor: antoine favier | 1 Kommentar | Kommentieren
Die Stadtverwaltung hat die Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr veröffentlicht. Dabei sind im Grundschulbereich mehrere Effekte zu beobachten.
Effekt 1: die Lindenschule gibt derzeit Kinder an die Grundschule in Grefrath ab. Grefrath hat dieses Jahr 12 Schüler mehr als im Schulentwicklungsplan erwartet. Gleichzeitig ist bekannt, dass mindestens 15 Kinder aus Grube Carl ihre Kinder in Grefrath angemeldet haben.
Entsprechend fallen die Anmeldezahlen in der Lindenschule geringer aus. Diese Entwicklung sollte aber zeitlich begrenzt sein. Sobald die Eltern wissen, wann die Bautätigkeiten an der Lindenschule beginnen und wann der Neubau steht, werden die Kinder wieder an der Lindenschule angemeldet.
Effekt 2: die Burgschule, auch das ist zwischenzeitlich bekannt, leidet unter der fehlenden Sanierung, weswegen hier weniger Kinder angemeldetwerden als im Schulentwicklungsplan erwartet. Diese Kinder bevölkern wohl die Ringschule, mit dem Effekt, dass hier die Zahlen des Schulentwicklungsplans übererfüllt werden.
Insgesamt sind 438 Kinder in Frechen an den Grundschulen angemeldet worden. Damit wurden die Zahlen des aktualisierten Schulentwicklungsplans knapp getroffen.
Spannender ist das Thema weiterführende Schulen, denn erstmals gibt es keine verbindlichen Schulempfehlungen mehr. Den Eltern ist es freigestellt, wo sie ihre Kinder anmelden.
Die hier präsentierten Zahlen beziehen sich dabei auf die Anmeldungen der Kinder, gleichgültig, ob die Kinder in Frechen oder einer der Umlandgemeinden auf eine weiterführende Schule angemeldet wurden.
An dieser Stelle wurde schon früh die Vermutung geäußert, dass hiervon vorrangig die Schulen profitieren werden, die den Kindern das Abitur ermöglichen. Dies bestätigt sich nun, denn wurden 2009 und 2010 noch rund 43% der Frechener Kinder an einem Gymnasium angemeldet, so stieg die Quote vergangenes Jahr auf 48% und in 2012 sind es bereits knapp 55%. Nimmt man die Kinder dazu, die an einer Gesamtschule außerhalb Frechens angemeldet wurden, so steigt die Quote von 51% (2009) auf jetzt 64% (2012).
An dieser Stelle wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass die Frechener Förderschule im Anbetracht des gesellschaftlichen Wandels keine Chance mehr hat. Die Stadtverwaltung bestätigt diese Einschätzung, denn die Anne-Frank-Schule wird in der Statistik bereits nicht mehr aufgeführt. Im Gegenzug wird vermerkt, dass von den 49 Anmeldungen für die Hauptschule bereits 9 Kinder für den gemeinsamen Unterricht angemeldet wurden. Das entspricht einer Quote von knapp 20%. Ohne die Kinder mit Förderbedarf läge die Hauptschule bereits unter den Zahlen des Schulentwicklungsplans.
Hier wird ein schulischer Funktionswandel vollzogen, den viele Eltern noch gar nicht erkannt haben, da darüber bisher nicht offen gesprochen wird.
Die Realschulen, die die vergangenen Jahre sowohl relativ als auch absolut mit Zuwächsen glänzen konnte, verliert erstmals deutlich an Zuspruch, vergangenes Jahr wurden noch über 40% aller Kinder auf einer Realschule angemeldet. Dieses Jahr sinkt die Quote auf noch knapp 33%, absolut sind die Zahlen noch deutlicher: die Frechener Eltern haben 50 Kinder weniger an Realschulen angemeldet als noch vergangenes Jahr.
Beobachtbar ist auf alle Fälle, dass die Eltern sich immer stärker auf die Schulformen fokussieren, die den Kindern einen Abiturabschluss ermöglichen und dies ist nur der Anfang der Entwicklung. Es ist davon auszugehen, dass auch in den Folgejahren Gymnasium und Gesamtschule an Schülern hinzugewinnen, während Real- und Hauptschule an Bedeutung verlieren.
Eine Frage, die sich jedoch bei genauerer Durchsicht der Zahlen stellt, ist die nach den Inklusionsbemühungen von Realschule und Gymnasium. Hierzu stellt die Verwaltungsvorlage keinerlei Zahlen zur Verfügung. Das nährt zumindest den Verdacht, dass die Inklusion in Frechen möglichst nur an der Hauptschule stattfinden soll.
Das wird mittelfristig nicht funktionieren, vermutlich wissen das die führenden Köpfe in der Stadtverwaltung auch, aber: Inklusion kostet Geld und zwar genau dort, wo es der Stadt weh tut: im Gebäudebestand. Ein Blick auf das Raumkonzept der Lindenschule bestätigt diese Feststellung. Es ist ja nicht damit getan, irgendwo eine Rollstuhlrampe anzubauen. Nein, man braucht auch zusätzliche Räume für Therapien, für Kleingruppenarbeit und vielerlei Ansprüche mehr.
Weder das Frechener Gymnasium noch die Frechener Realschule sind darauf eingerichtet. Man darf gespannt sein, wie sich die Stadt dieses Themas annimmt.
Grundsätzlich ist daher die Frage zu stellen, wie mit den wachsenden Ansprüchen der Eltern nach Schulen, die zum Abitur führen, umgegangen werden soll. Sollen die Kinder weiterhin in Köln, Brauweiler, Kerpen oder Hürth zur Schule gehen? 30% der Johannesschulkinder bspw. wechseln nach Brauweiler(!), Knapp 8% der Frechener Kinder besuchen zusätzlich die Gesamtschulen in Bergheim oder Kerpen.
Es spricht vor diesen komplexen Veränderungen vieles dafür, sich Frechen endlich für eine Gesamtschule entscheidet, die einerseits von Beginn an den Ansprüchen der Inklusion genügt, da dieser Weg zwingend gegangen werden muss und es spricht alles dafür, dass eine Gesamtschule für alle Eltern, deren Kinder keine eindeutige Gymnasialempfehlung haben, die aber trotzdem auf dem Gymnasium angemeldet werden, eine sinnvolle Alternative darstellen würde.
Die Vorteile einer Gesamtschule sind bekannt: 9 Schuljahre bis zum Abitur, kein Abschulen, längerer gemeinsamer Unterricht.
Es ist an der Zeit, dass die Stadt ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Errichtung einer Gesamtschule bekundet. Sobald klar ist, dass die Stadt einem derartigen Elternwunsch folgen wird, ist absehbar, dass die notwendige Anzahl an interessierten Eltern zusammen kommen wird.
Effekt 1: die Lindenschule gibt derzeit Kinder an die Grundschule in Grefrath ab. Grefrath hat dieses Jahr 12 Schüler mehr als im Schulentwicklungsplan erwartet. Gleichzeitig ist bekannt, dass mindestens 15 Kinder aus Grube Carl ihre Kinder in Grefrath angemeldet haben.
Entsprechend fallen die Anmeldezahlen in der Lindenschule geringer aus. Diese Entwicklung sollte aber zeitlich begrenzt sein. Sobald die Eltern wissen, wann die Bautätigkeiten an der Lindenschule beginnen und wann der Neubau steht, werden die Kinder wieder an der Lindenschule angemeldet.
Effekt 2: die Burgschule, auch das ist zwischenzeitlich bekannt, leidet unter der fehlenden Sanierung, weswegen hier weniger Kinder angemeldetwerden als im Schulentwicklungsplan erwartet. Diese Kinder bevölkern wohl die Ringschule, mit dem Effekt, dass hier die Zahlen des Schulentwicklungsplans übererfüllt werden.
Insgesamt sind 438 Kinder in Frechen an den Grundschulen angemeldet worden. Damit wurden die Zahlen des aktualisierten Schulentwicklungsplans knapp getroffen.
Spannender ist das Thema weiterführende Schulen, denn erstmals gibt es keine verbindlichen Schulempfehlungen mehr. Den Eltern ist es freigestellt, wo sie ihre Kinder anmelden.
Die hier präsentierten Zahlen beziehen sich dabei auf die Anmeldungen der Kinder, gleichgültig, ob die Kinder in Frechen oder einer der Umlandgemeinden auf eine weiterführende Schule angemeldet wurden.
An dieser Stelle wurde schon früh die Vermutung geäußert, dass hiervon vorrangig die Schulen profitieren werden, die den Kindern das Abitur ermöglichen. Dies bestätigt sich nun, denn wurden 2009 und 2010 noch rund 43% der Frechener Kinder an einem Gymnasium angemeldet, so stieg die Quote vergangenes Jahr auf 48% und in 2012 sind es bereits knapp 55%. Nimmt man die Kinder dazu, die an einer Gesamtschule außerhalb Frechens angemeldet wurden, so steigt die Quote von 51% (2009) auf jetzt 64% (2012).
An dieser Stelle wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass die Frechener Förderschule im Anbetracht des gesellschaftlichen Wandels keine Chance mehr hat. Die Stadtverwaltung bestätigt diese Einschätzung, denn die Anne-Frank-Schule wird in der Statistik bereits nicht mehr aufgeführt. Im Gegenzug wird vermerkt, dass von den 49 Anmeldungen für die Hauptschule bereits 9 Kinder für den gemeinsamen Unterricht angemeldet wurden. Das entspricht einer Quote von knapp 20%. Ohne die Kinder mit Förderbedarf läge die Hauptschule bereits unter den Zahlen des Schulentwicklungsplans.
Hier wird ein schulischer Funktionswandel vollzogen, den viele Eltern noch gar nicht erkannt haben, da darüber bisher nicht offen gesprochen wird.
Die Realschulen, die die vergangenen Jahre sowohl relativ als auch absolut mit Zuwächsen glänzen konnte, verliert erstmals deutlich an Zuspruch, vergangenes Jahr wurden noch über 40% aller Kinder auf einer Realschule angemeldet. Dieses Jahr sinkt die Quote auf noch knapp 33%, absolut sind die Zahlen noch deutlicher: die Frechener Eltern haben 50 Kinder weniger an Realschulen angemeldet als noch vergangenes Jahr.
Beobachtbar ist auf alle Fälle, dass die Eltern sich immer stärker auf die Schulformen fokussieren, die den Kindern einen Abiturabschluss ermöglichen und dies ist nur der Anfang der Entwicklung. Es ist davon auszugehen, dass auch in den Folgejahren Gymnasium und Gesamtschule an Schülern hinzugewinnen, während Real- und Hauptschule an Bedeutung verlieren.
Eine Frage, die sich jedoch bei genauerer Durchsicht der Zahlen stellt, ist die nach den Inklusionsbemühungen von Realschule und Gymnasium. Hierzu stellt die Verwaltungsvorlage keinerlei Zahlen zur Verfügung. Das nährt zumindest den Verdacht, dass die Inklusion in Frechen möglichst nur an der Hauptschule stattfinden soll.
Das wird mittelfristig nicht funktionieren, vermutlich wissen das die führenden Köpfe in der Stadtverwaltung auch, aber: Inklusion kostet Geld und zwar genau dort, wo es der Stadt weh tut: im Gebäudebestand. Ein Blick auf das Raumkonzept der Lindenschule bestätigt diese Feststellung. Es ist ja nicht damit getan, irgendwo eine Rollstuhlrampe anzubauen. Nein, man braucht auch zusätzliche Räume für Therapien, für Kleingruppenarbeit und vielerlei Ansprüche mehr.
Weder das Frechener Gymnasium noch die Frechener Realschule sind darauf eingerichtet. Man darf gespannt sein, wie sich die Stadt dieses Themas annimmt.
Grundsätzlich ist daher die Frage zu stellen, wie mit den wachsenden Ansprüchen der Eltern nach Schulen, die zum Abitur führen, umgegangen werden soll. Sollen die Kinder weiterhin in Köln, Brauweiler, Kerpen oder Hürth zur Schule gehen? 30% der Johannesschulkinder bspw. wechseln nach Brauweiler(!), Knapp 8% der Frechener Kinder besuchen zusätzlich die Gesamtschulen in Bergheim oder Kerpen.
Es spricht vor diesen komplexen Veränderungen vieles dafür, sich Frechen endlich für eine Gesamtschule entscheidet, die einerseits von Beginn an den Ansprüchen der Inklusion genügt, da dieser Weg zwingend gegangen werden muss und es spricht alles dafür, dass eine Gesamtschule für alle Eltern, deren Kinder keine eindeutige Gymnasialempfehlung haben, die aber trotzdem auf dem Gymnasium angemeldet werden, eine sinnvolle Alternative darstellen würde.
Die Vorteile einer Gesamtschule sind bekannt: 9 Schuljahre bis zum Abitur, kein Abschulen, längerer gemeinsamer Unterricht.
Es ist an der Zeit, dass die Stadt ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Errichtung einer Gesamtschule bekundet. Sobald klar ist, dass die Stadt einem derartigen Elternwunsch folgen wird, ist absehbar, dass die notwendige Anzahl an interessierten Eltern zusammen kommen wird.
antoine favier,
Montag, 16. April 2012, 13:27
Im Tenor sehr ähnich die Analyse von Herrn Wiedemann von den Grünen.
Wiedemann, Schulanmeldezahlen
Quelle: http://www.gruene-frechen.de/
Wiedemann, Schulanmeldezahlen
Quelle: http://www.gruene-frechen.de/