Gegenentwürfe
Transparenz in der Frechener Kommunalpolitik
Das Zitat

Auch eine ökologisch modernisierte kapitalistische Produktion vernutzt, vergiftet und zerstört die Lebensgrundlagen der Menschen und ruiniert das Klima. Kapitalistische Produktion ohne Mehrwertproduktion (Ausbeutung), Profit, Konkurrenz, Überproduktion, Naturverschleiß, Rohstoffverschwendung und Wachstum gibt es nicht - auch nicht mit Windenergieanlagen, künstlicher Intelligenz oder E-Autos.
Jutta Dittfurth, Das größere Übel, Konkret 6/2021

Ein Ausweg aus der Klimakrise, eine Versöhnung von Mensch und Natur ist erst dann möglich, wenn die Ungleichheit drastisch reduziert wird und sich ein neues Wirtschaftssystem etabliert, das sich radikal vom aktuellen Kapitalismus unterscheidet. Ich spreche von einem "partizipativen, demokratischen und ökologischen Sozialismus" (...).

Thomas Piketty, Natur, Kultur und Ungleichheit. Eine historische und vergleichende Betrachtung, München 2023, S. 10.

Denn von all dem überschüssigen CO₂, das sich seit der Industrialisierung in der Lufthülle angesammelt hat, wurden zwei Fünftel seit 1990 ausgestoßen. Fast jedes dritte Molekül stammt aus dem noch jungen 21. Jahrhundert. Und die Emissionen steigen noch immer. Zur jetzigen Auf-die-lange-Bank-Schieberei gehört dazu, dass ein Großteil des Schadens aus einem ziemlich überschaubaren Zeitraum stammt. Nennen wir diesen Zeitraum die teure Gegenwart.

Stefan Schmitt, Ende der Trägheit, die Zeit v. 09.10.2019





Letzte Kommentare

Tja, der "Widerstand "der Grünen... (lincoln1208, 2022.10.25, 15:47)

Leider haben es sowohl SPD als... (antoine favier, 2019.10.27, 10:36)

Die Linke hat im Stadtrat kritisiert,... (lincoln1208, 2019.10.25, 14:22)





Zur Petition

Neue Beiträge
Grube Carl macht Spass - Insbesondere der CDU
Verraten und verkauft: die Burgschule und der neue Schulentwicklungsplan
Moordstrokje
Radfahren in Frechen? Besser nicht.
Wasch mich, aber mach mich nicht nass: Fahrradzonen in Frechen
Selber Schuld!
War klar …
19. Juli 2022, 37 Grad Celsius, ein Parkhaus und ein eklatanter Mangel an Phantasie
Wenn der Blinde dem Tauben das mit dem Radfahren in Frechen erklärt.
Grube Carl und der Nahversorger: ist Schwarz-Grün in der Wirklichkeit angekommen?

Umwelt
Moordstrokje
Radfahren in Frechen? Besser nicht.
Wasch mich, aber mach mich nicht nass: Fahrradzonen in Frechen
KVB und Frechen: Es kommt nicht zusammen - denn es gehört nicht zusammen
Selber Schuld!
19. Juli 2022, 37 Grad Celsius, ein Parkhaus und ein eklatanter Mangel an Phantasie
Da jammern die Falschen
Da hilft wohl nur Verdrängen
Umweltzerstörende Strukturpolitik im Zeichen des Strukturwandels
Klimawandel und verfehlte Stadtplanung
Frechen: First Mover bei den Lemmingen
Kein Klimanotstand in Frechen
Die CDU und der Wandel der Mobilität
Disruptive Change
Radschnellweg
War klar …
I had a dream ... gehabt
Ein rheinisches Armutszeugnis
Radschnellweg, kommunales Verwaltungshandeln und schöne Worte
Mit dem Radschnellweg nach Frechen?
Neues vom Radschnellweg
Radschnellweg Frechen - Köln
Inklusion
Kreisgrüne und Inklusion ? Fortsetzung
Inklusion kommt nicht vom Fleck
Inklu ? was?
Nachgefragt
Im Angebot: Pressekritik
Inklusion und Diskriminierung
Grube Carl
Grube Carl macht Spass - Insbesondere der CDU
Grube Carl und der Nahversorger: ist Schwarz-Grün in der Wirklichkeit angekommen?
Pläne über Pläne
Ein Park für Frechen
Zu wenig Grundschule im Frechener Westen
Ich habe gelesen

Wehler, Wachsende Ungleichheit
Toralf Staud, Nick Reimer, Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird, Kiepenheuer&Witsch, Köln 2021.
Stephan Lessenich, Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis, Hanser, Berlin 2016.
Ulrich Brand, Markus Wissen, Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus, München 2017.
Maja Göpel, Unsere Welt neu denken. Eine Einladung, Ullstein Verlag, Berlin 2020.
Eva von Redecker, Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen, Frankfurt.
David Wallace-Wells, Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung, Ludwig Verlag, München 2019.
Kathrin Hartmann, Die grüne Lüge: Weltrettung als profitables Geschäftsmodell, Blessing-Verlag, München 2018.
Jason W. Moore, Raj Patel, Entwertung. Eine Geschichte der Welt in sieben billigen Dingen, Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2018.
Sven Plöger, Zieht euch warm an, es wird heiß!: Wie wir noch verhindern können, dass unser Wetter immer extremer wird, Westendverlag Frankfurt 2020.
David Nelles, Christian Serrer, Kleine Gase ? Große Wirkung: Der Klimawandel 2018.
Stephan Lessenich, Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem, Stuttgart 2019.
Links
Frechenschau
Universität Köln: Inklusion
Grün.Links.Denken
Blog Franz Walter
Institut solidarische Moderne
Lindentheater
Theaterensemble Harlekin
Geschichtsverein Frechen
antville.org
Blogger.de
Impressum
Status
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Kalender
März 2013
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Februar
 
April
Suche
 
Links
RSS (Stories)
RSS (Stories u. Kommentare)

Blogger.de
antville.org
Großbloggbaumeister
Antville Layouts
Layout based on the Wordpress-Theme Upstart Blogger Minim, adapted for Antville by ichichich.
« neuere Einträge «
Mittwoch, 27. März 2013
Thema: Benzelrath
Baustopp
27. März 13 | Autor: antoine favier | 1 Kommentar | Kommentieren
Frisch von Radio Erft auf den Tisch:

Baustopp in Frechen.
Weil sich eine Anwohnerin gestört fühlt, muss eine Immobiliengesellschaft in Frechen den Bau zweier Mehrfamilienhäuser stoppen. Das Verwaltungsgericht Köln hat erklärt, dass der Bau der Häuser rücksichtslos ist.
Rund 40 Wohnungen sollten auf dem unbebauten Grundstück entstehen. Und zwar direkt neben dem Grundstück der Klägerin. Sie befürchtet, dass die Gebäude zu groß sind und ihrem Grundstück das Licht nehmen. Auch die Ruhe in ihrem Garten werde gestört. Außerdem sei die anliegende Straße für die zusätzliche Anzahl an Autos zu klein.
Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der Neubau der Nachbarin nicht zuzumuten ist. Die Einschränkungen seien zu massiv und es entstehe der Eindruck, dass ihr Grundstück nicht mehr eigenständig, sondern Teil des Baugrundstückes sei.

© Radio Erft

Und hier berichtet der Stadtanzeiger

Ausführlicher und informativer der Bericht der Rundschau




» ältere Einträge »