Thema: Aktionsbuendnis
16. Oktober 14 | Autor: antoine favier | 0 Kommentare | Kommentieren
Das Aktionsbündnis für Gesamtschule in Frechen hat sich in einem Grundsatzpapier mit der Möglichkeit einer schnellen Gründung einer Gesamtschule auseinandergesetzt:
Gesamtschule in Frechen - Entscheidung jetzt fällen!
Mit diesem Grundsatzpapier zeigen wir einen Weg auf, wie die Gründung einer Gesamtschule in Frechen möglich wird. Ende des Jahres soll ein neuer Schulentwicklungsplan vorliegen, der die Weichen für eine Veränderung der Schullandschaft in Frechen stellen soll. Fest steht, das sich etwas verändern muss, nur was und in welcher Zeit, daran scheiden sich die Geister.
Seit 2012 leisten wir unseren Beitrag, um zum Wohle vieler Kinder und Familien eine sinnvolle Erweiterung der Schullandschaft in Frechen zu ermöglichen.
Dieses Papier ist ein Beitrag dazu, die Verantwortlichen zu einer klaren Stellungnahme zu veranlassen. Nach der Wahl ist vor der Wahl!
Frechen ist schulisch unterversorgt
Frechen hat bereits jetzt eine spürbare Unterversorgung im Bereich der weiterführenden Schulen. Dies resultiert einerseits aus dem moderaten, aber dauerhaften Bevölkerungswachstum der Stadt und andererseits aus der Tatsache, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler darauf verzichten, weiterführende Schulen in Umlandgemeinden zu besuchen. Sind früher fast 30% eines Schülerjahrgangs ausgependelt, so hat sich dieser Wert innerhalb weniger Jahre auf unter 15% reduziert.
Die Ausbaupläne im Grundschulbereich belegen, dass der Druck auf die Grundschulen bereits heute gegeben ist. Entsprechend wird der Druck auf die weiterführenden Schulen in den kommenden Jahren steigen.
Schon heute fehlen an Gymnasium und Realschule Klassenräume. Bei etwa gleichbleibenden Anmeldezahlen sind an beiden Schulen in den nächsten Jahren Raumprobleme zu erwarten, die das Aufstellen neuer Container notwendig machen. Erschwert wird die Situation dadurch, dass immer weniger Eltern die Hauptschule als Schule ihrer Wahl begreifen. Zudem sind seit diesem Jahr förderbedürftige Kinder in den Regelschulen unterzubringen. Während der Realschule und dem Gymnasium Räume fehlen, stehen an der Hauptschule Klassenräume leer.Während die Realschule von einer Mensa träumt, ist die für 5 Millionen Euro erbaute Mensa der Hauptschule nicht ausgelastet.
Bereits 2012 hat die Komplanstudie diese Entwicklung vorgezeichnet. Die Studie schlug vor, die Realschule auf vier Züge zu verkleinern (aktuell: bis zu 6 Züge je Jahrgang) und eine Gesamtschule zu errichten. Die Gesamtschule soll den Druck auf Realschule und Gymnasium vermindern und gleichzeitig die nicht mehr zeitgemäße Hauptschule ablösen. Mit dieser Lösung, erklärte die Komplanstudie, wäre allen Frechener Schulen gedient.
Vor diesem Hintergrund vertritt das Aktionsbündnis folgende Standpunkte:
* Einzig eine große Gesamtschule (6 Züge) kann die Frechener Schulprobleme lösen.
* Vor dem Hintergrund der erreichten Schülerstärke der Realschule kommt eine Verlagerung der Schule nicht mehr in Frage.
* Die Gesamtschule benötigt einen Standort mit Perspektive (z.B. Hauptschulgelände Herbertskaul).
Eine Absage an den Realschulstandort bedeutet, dass die „kleine Lösung“, also die Schaffung einer 4-zügige Gesamtschule auf dem Realschulgelände um eine Kooperation von Gesamtschule und Gymnasium zu ermöglichen, nicht mehr realisierbar ist. Schon alleine aus organisatorischen Gründen verhindern lange Wege zwischen zwei Schulstandorten jede sinnvolle Kooperation.
Gesamtschule am Standort Herbertskaul
Aus unserer Sicht verbleibt als beste Lösung eine 6-zügige Gesamtschule am Standort Herbertskaul, also die Nutzung des bisherigen Hauptschulstandorts. Nur an diesem Standort ist die schnelle Gründung einer Gesamtschule unter Nutzung vorhandener Gebäude möglich. Auch die im Schulausschuss formulierte Vorgabe, dass eine Gesamtschule ab dem ersten Tag über eine Mensa verfügen müsse, wird mit diesem Vorgehen erfüllt.
Mit Gründung einer Gesamtschule (egal an welchem Ort in Frechen) ist das Ende der Hauptschule besiegelt. Diese wird auslaufen. Die Gesamtschule kann die dadurch frei werdenden Klassenräume sukzessive übernehmen. Die Stadt hat durch diese Doppel-Nutzung mehrere Jahre Zeit, einen Neubau mit den zusätzlichen Klassen- und Fachräumen, die nach spätestens 4 Jahren benötigt werden, zu errichten. Das Gelände ist hierfür groß genug.
Das Aktionsbündnis favorisiert daher die Lösung „Herberstkaul“, da sie kurzfristig zu einer deutlichen Entlastung von Realschule und Gymnasium führen wird. Die Kinder haben einen sofortigen Nutzen aus dieser Lösung! Andererseits dürften die Investitionskosten deutlich geringer ausfallen, als wenn auf dem Realschulgelände eine komplett neue Schule errichtet würde.
Sekundarschulen finden im Speckgürtel von Köln keine Akzeptanz
Nachdem die Erfahrungen in allen Kommunen im Kölner Speckgürtel nachdrücklich belegt haben, dass Sekundarschulen keine elterliche Akzeptanz finden, ist es aus Sicht des Aktionsbündnisses nicht mehr die Frage, ob Frechen eine Gesamtschule bekommt, sondern nur noch, wann die Gesamtschule kommt.
Der Rat muss jetzt entscheiden!
Ein erster Entwurf des Schulentwicklungsplanes (SEP)wird voraussichtlich bis zum Jahresende vorliegen. Eine Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen wird daher erst 2015 erfolgen. Der im Schulentwicklungsplan beschriebene Prozess von Diskussion, Information und Elternbefragung vor einem Ratsbeschluss über eine Veränderung der Schullandschaft ist so angelegt, dass in Frechen frühestens 2018/19 mit der Einführung einer Gesamtschule gerechnet werden kann.
Aus Sicht des Aktionsbündnisses ist dies nicht zielführend. Das Aktionsbündnis fordert daher von den im Rat vertretenden Fraktionen, mittels eines kurzfristigen Ratsbeschlusses die Gründung einer Gesamtschule sofort auf den Weg zu bringen.
Ein Ratsbeschluss hat den Vorteil, dass er direkt und unmittelbar nach einer entsprechenden Entscheidung des Schulausschusses erfolgen kann. Damit bestünde bereits spätestens Mitte 2015 Klarheit darüber, wohin die Reise schulpolitisch gehen soll. Nach diesem Ratsbeschluss muss eine Elternbefragung mit einer dann klar strukturierten Fragestellung erfolgen. Hier wird abgefragt, ob sich die Eltern der Frechener Dritt- und Viertklässler vorstellen können, ihr Kind an einer neuen Gesamtschule in Frechen anzumelden. Ergibt sich hieraus eine ausreichende Nachfrage, so können die Anträge für das Genehmigungsverfahren fristgerecht den Oberen Schulbehörden zur Verfügung gestellt werden. Eine Eröffnung der Gesamtschule zum Schuljahr 2016/17 ist auf diesem Wege möglich.
Ein Ratsbeschluss hätte noch einen weiteren Vorteil: Er würde für alle Beteiligten Planungssicherheit schaffen.
Thema: Zuckungen
09. Oktober 14 | Autor: antoine favier | 0 Kommentare | Kommentieren
Nach einer längeren Durststrecke gibt es endlich mal wieder eine „offizielle Radwanderkarte des Rhein-Erft-Kreises“ aus dem BVA-Verlag.

Ganz neu und in erster Auflage 2014 erschienen. Schön auch die Angebote für NutzerInnen von GPS-Geräten:
„präzise (…) geplant“ „alle Wege gefunden werden: metergenau, ohne sich zu verfahren und vor allem ohne jemals vorher dort gewesen zu sein.“
Da ich nun aber ohne ausdrückliche Einwilligung des Verlages keinen Kartenauszug veröffentlichen darf, habe ich nach einer alten Karte gesucht und bin auf nachfolgendes Bild gestoßen:

Ältere FrechenerInnen werden noch die "alte" Grube Carl erkennen. Noch gibt es die westliche Zufahrtsstraße (Grube Carl Straße) nicht, der Rosmarweg umfährt das Industrigelände noch mit einer kleinen nördlichen Ausbuchtung, die "alte Landstraße" ist noch eine Straße und die "Grube Carl" selber verfügt noch über einen Bahnanschluss. Die ganze Bebauung rund um die Straßen "Zum Rittersberg", Carl-Sutor-Straße", "Zum Bellerhammer" und "Am Rinnenfeld" fehlen logischerweise.
Warum ich dieses Bild verwende? Eben, weil es der Darstellung auf der Karte aus dem Jahr 2014 ziemlich genau entspricht. Ich hätte es ja gerne im Original gezeigt, aber vermutlich ist das dann geschäftsschädigend.
Google Maps weiß es schon seit einigen Jahren besser:

Man kann nur für alle Ortsfremden hoffen, dass dies der einzige Großfehler auf dieser Karte ist, andernfalls ist es nix mit präzise planen, alle Wege finden, metergenau, kein sich Verfahren und doch, man sollte besser hier wohnen, um diese Karte ausreichend würdigen zu können.
Darf man die Kreisverantwortlichen fragen, ob sie ihr Qualitätssiegel immer so ungeprüft vergeben?

Ganz neu und in erster Auflage 2014 erschienen. Schön auch die Angebote für NutzerInnen von GPS-Geräten:
zusätzlich nutzen immer mehr Freizeitradler das Internet und GPS-Geräte für die Planung und Durchführung von Radtouren. So können die Touren präzise am PC geplant und alle Wege gefunden werden: metergenau, ohne sich zu verfahren und vor allem ohne jemals vorher dort gewesen zu sein.“Man muss sich folgende Passagen aus der Lobpreisung merken, um die beiden nachfolgenden Bilder ausreichend würdigen zu können:
„präzise (…) geplant“ „alle Wege gefunden werden: metergenau, ohne sich zu verfahren und vor allem ohne jemals vorher dort gewesen zu sein.“
Da ich nun aber ohne ausdrückliche Einwilligung des Verlages keinen Kartenauszug veröffentlichen darf, habe ich nach einer alten Karte gesucht und bin auf nachfolgendes Bild gestoßen:

Ältere FrechenerInnen werden noch die "alte" Grube Carl erkennen. Noch gibt es die westliche Zufahrtsstraße (Grube Carl Straße) nicht, der Rosmarweg umfährt das Industrigelände noch mit einer kleinen nördlichen Ausbuchtung, die "alte Landstraße" ist noch eine Straße und die "Grube Carl" selber verfügt noch über einen Bahnanschluss. Die ganze Bebauung rund um die Straßen "Zum Rittersberg", Carl-Sutor-Straße", "Zum Bellerhammer" und "Am Rinnenfeld" fehlen logischerweise.
Warum ich dieses Bild verwende? Eben, weil es der Darstellung auf der Karte aus dem Jahr 2014 ziemlich genau entspricht. Ich hätte es ja gerne im Original gezeigt, aber vermutlich ist das dann geschäftsschädigend.
Google Maps weiß es schon seit einigen Jahren besser:

Man kann nur für alle Ortsfremden hoffen, dass dies der einzige Großfehler auf dieser Karte ist, andernfalls ist es nix mit präzise planen, alle Wege finden, metergenau, kein sich Verfahren und doch, man sollte besser hier wohnen, um diese Karte ausreichend würdigen zu können.
Darf man die Kreisverantwortlichen fragen, ob sie ihr Qualitätssiegel immer so ungeprüft vergeben?
Thema: Buergermeisterwahl 2015
08. Oktober 14 | Autor: antoine favier | 0 Kommentare | Kommentieren
Wie schreibt heute das "Wochenende"
Darüber soll jetzt die Mitgliederversammlung hinwegtrösten, die vom Ortsvereinsvorstand aufgefordert wurde, "mit einem starken Votum" Ferdi Huck zum Bürgermeisterkandidaten zu wählen.
Begeisterung klingt anders.
Nicht dementiert sind Informationen, wonach die Kandidatenfrage innerhalb der Frechener Sozialdemokraten in den vergangenen Wochen sehr kontrovers diskutiert wurde.

Begeisterung klingt anders.