Thema: FDP
19. November 12 | Autor: antoine favier | 0 Kommentare | Kommentieren
Ja 2004, da waren wir noch alle jünger und schöner und irgendwie revolutionärer.
Selbst die Jungen Liberalen, die Avantgarde der FDP, sie atmete die Luft der Rebellion.
Nicht zu glauben? Doch!

Die damals noch junge Susanne Kayser-Dobiey, aktiv bei den Jungen Liberalen in Köln, forderte hochwertige Schulen und, nicht nur das: nein, sogar hochwertige Gesamtschulen.
Im gleichen Dokument erklärten die jungen Kölner Liberalen auch:
Das parteiunabhängige Aktionsbündnis Gesamtschule für Frechen freut daher sicherlich, wenn auch die FDP-Stadtverordnete Susanne Kayser-Dobiey sich ihrer Wurzeln besinnt und dem überparteilichen Aktionsbündnis beitritt.
Selbst die Jungen Liberalen, die Avantgarde der FDP, sie atmete die Luft der Rebellion.
Nicht zu glauben? Doch!

Die damals noch junge Susanne Kayser-Dobiey, aktiv bei den Jungen Liberalen in Köln, forderte hochwertige Schulen und, nicht nur das: nein, sogar hochwertige Gesamtschulen.
Im gleichen Dokument erklärten die jungen Kölner Liberalen auch:
Kölner Schulen sehen aus wie Sau. Toiletten müssen wieder saniert, Schandflecken beseitigt … werden.“Das hört sich so an, als hätte Frau Kayser-Dobiey die Frechener Schulen vor Augen gehabt und bei der Beseitigung von Schandflecken, ja da denkt man doch unwillkürlich an die hiesige Realschule.
Das parteiunabhängige Aktionsbündnis Gesamtschule für Frechen freut daher sicherlich, wenn auch die FDP-Stadtverordnete Susanne Kayser-Dobiey sich ihrer Wurzeln besinnt und dem überparteilichen Aktionsbündnis beitritt.
Thema: Sekundarschule
16. November 12 | Autor: antoine favier | 0 Kommentare | Kommentieren
Nein, nicht der Grandprix-Siegersong von 1974 ist gemeint, auch nicht die Niederlage Napoleons 1814. Aber aus dieser Niederlage hat sich die Redenswendung entwickelt, man „erlebe sein Waterloo.“ Momentan geht es der Stadt Pulheim und den beiden großen Parteien CDU und SPD so.
Diese beiden Parteien stehen hinter dem Plan, die Brauweiler Realschule in eine Sekundarschule umzuwandeln.
Die Pulheimer Eltern dagegen haben sich schon vor 2 Jahren für eine Gesamtschule ausgesprochen. Bei einem vom Pulheimer „Familiennetzwerk“ angestoßener Bürgerentscheid sprach sich die Mehrheit der Abstimmenden für eine Gesamtschule aus, da aber das Qurom, also die Mindestteilnahme an der Abstimmung nicht erreicht wurde, war der Pulheimer Rat nicht an das Ergebnis gebunden.
Und so hat die Politik lockerflockig am Elternwunsch vorbei geplant. Denn der Rat weiß, was Eltern wollen, doch, sogar besser als die Eltern selbst. Und deshalb entschied sich der Rat in seiner unendlichen Weisheit gegen eine Gesamtschule und für eine Sekundarschule am Standort Brauweiler. Und er entschied, die dortige Realschule zugunsten der Sekundarschule aufzulösen.
Und dann stellten die Protagonisten fest, dass die Eltern kein Interesse an einer Sekundarschule zeigen. Na ja, dachte die Stadt da wohl, ist ein Marketingproblem, müssen wir mehr Werbung machen. Und was passiert jetzt: der Widerstand formiert sich. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass da mal wieder ein Schuss nach hinten losging. Ist aber nur so ein erster Eindruck … Das Lehrerkollegium rebelliert, die Schulkonferenz votiert gegen die Auflösung der Schule und nun hat sich ein Elternbündnis formiert, das ein einziges Ziel verfolgt: Keine Sekundarschule in Brauweiler. Jetzt hat die Stadt nicht nur ein „Marketingproblem“, jetzt hat sie ein richtiges Problem. Jetzt steht das gesamte Schulkonzept zur Disposition.
My my, at Waterloo Napoleon did surrender
Oh yeah, and I have met my destiny in quite a similar way
The history book on the shelf
Is always repeating itself
Diese beiden Parteien stehen hinter dem Plan, die Brauweiler Realschule in eine Sekundarschule umzuwandeln.
Die Pulheimer Eltern dagegen haben sich schon vor 2 Jahren für eine Gesamtschule ausgesprochen. Bei einem vom Pulheimer „Familiennetzwerk“ angestoßener Bürgerentscheid sprach sich die Mehrheit der Abstimmenden für eine Gesamtschule aus, da aber das Qurom, also die Mindestteilnahme an der Abstimmung nicht erreicht wurde, war der Pulheimer Rat nicht an das Ergebnis gebunden.
Und so hat die Politik lockerflockig am Elternwunsch vorbei geplant. Denn der Rat weiß, was Eltern wollen, doch, sogar besser als die Eltern selbst. Und deshalb entschied sich der Rat in seiner unendlichen Weisheit gegen eine Gesamtschule und für eine Sekundarschule am Standort Brauweiler. Und er entschied, die dortige Realschule zugunsten der Sekundarschule aufzulösen.
Und dann stellten die Protagonisten fest, dass die Eltern kein Interesse an einer Sekundarschule zeigen. Na ja, dachte die Stadt da wohl, ist ein Marketingproblem, müssen wir mehr Werbung machen. Und was passiert jetzt: der Widerstand formiert sich. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass da mal wieder ein Schuss nach hinten losging. Ist aber nur so ein erster Eindruck … Das Lehrerkollegium rebelliert, die Schulkonferenz votiert gegen die Auflösung der Schule und nun hat sich ein Elternbündnis formiert, das ein einziges Ziel verfolgt: Keine Sekundarschule in Brauweiler. Jetzt hat die Stadt nicht nur ein „Marketingproblem“, jetzt hat sie ein richtiges Problem. Jetzt steht das gesamte Schulkonzept zur Disposition.
Oh yeah, and I have met my destiny in quite a similar way
The history book on the shelf
Is always repeating itself
Thema: Gesamtschule
14. November 12 | Autor: antoine favier | 0 Kommentare | Kommentieren
Heute: Der Gebäudebestand der Realschule Frechen und seine Sanierungsbedürftigkeit
[Auszug aus dem Gutachten Nattler 03.2011: Projektstudie „Grundschule Innenstadt, Frechen“ Architekturbüro Nattler]

Legende:
Bau 32: sofortiger Sanierungsbedarf (mit "S" gekennzeichnet)
Bau 52 Gebäude A,B, C: Sanierungsbedarf ab >2 Jahre (mit 2 gekennzeichnet)
08.1 Pavillon: Sofortiger Sanierungsbedarf mit sehr hohen Kosten (mit 1 gekennzeichnet, im Bild oben)
Pavillon 2009: Sanierungsbedarf ab > 10 Jahre (mit 1 gekennzeichnet, im Bild unten)
Forum 07.1 Neubau 82: Sanierungsbedarf ab > 6 Jahre (mit 4 gekennzeichnet)
Die Notwendigkeit der Sanierung der Realschulgebäude ist der Stadt schon seit Jahren bekannt. Bisher fand die Verwaltung aber immer wieder schön klingende Ausreden, warum es sinnvoll sei, eine Sanierung aufzuschieben.
Als die Gutachter 2010 die Gebäude untersuchten, kamen sie zu dem niederschmetternden Ergebnis, dass viele der Gebäude besser abgerissen denn saniert werden sollten.
Das hindert den Schulträger, also die Stadt Frechen, nicht daran, nichts zu tun und rund 800 Schülerinnen und Schüler in diesen Gebäuden weiter unterrichten zu lassen.
Wenn man die Angaben der Gutachter auch nur einigermaßen Ernst nimmt, so müssten die ersten Maßnahmen heute bereits in der Umsetzung sein. Doch bisher hat die Stadt keinerlei Anstalten gemacht, die Sanierung des Gebäudebestands in absehbarer Zeit in Angriff zu nehmen. Mit jedem weiteren Jahr wird eine Sanierung unrealistischer, da die Gebäudesubstanz weiter verottet.
Das Thema hat nun, im Zusammenhang mit dem Komplangutachten, neue Aktualität erlangt, denn die Komplangutachter empfehlen den Umzug der Realschule in die Hauptschulgebäude und die Einrichtung einer Gesamtschule auf dem Gelände der Realschule.
Die Stadt hat eine erste Kostenschätzung gewagt und kalkuliert, über den dicken Daumen gepeilt, mit 31,5 Mio Euro Kosten, die bei der Umsetzung der Gutachterempfehlung auf die Stadt zukommen würden.
Die Gebäude der Realschule sollen laut diesem Entwurf komplett abgerissen werden. Die Gesamtschule würde dann einen vollständig neuen Gebäudekomplex erhalten. Das kann ja nur heißen, dass die Stadt keinen Sinn darin erkennen kann, die Realschulgebäude zu sanieren. Das ist schön für die Gesamtschule. Warum aber die Realschule auf solche Perspektiven seit mehr als 10 Jahre wartet, das soll die Stadt den Betroffenen mal mit einfachen Worten selber erklären.
Wir fassen zusammen:
Es gibt ein von der Stadt veranlasstes Gutachten aus dem Frühjahr 2011, das den Gebäuden der Realschule einen baulichen Zustand attestiert, der einer Stadt wie Frechen unwürdig ist.
Der Bau einer Gesamtschule kann zu überschaubaren Kosten erfolgen, da auch ein Verbleib der Realschule auf dem Gelände nur möglich ist, wenn mindestens Großteile der vorhandenen Gebäude abgerissen und neu gebaut werden.
Und wir hoffen, dass bis zu diesem Zeitpunkt kein Ortsfremder vom Zustand der Gebäude auf den Stellenwert der Bildung in Frechen rückschließt, das Ergebnis würde nämlich niederschmetternd ausfallen.
[Auszug aus dem Gutachten Nattler 03.2011: Projektstudie „Grundschule Innenstadt, Frechen“ Architekturbüro Nattler]

Legende:
Bau 32: sofortiger Sanierungsbedarf (mit "S" gekennzeichnet)
Bau 52 Gebäude A,B, C: Sanierungsbedarf ab >2 Jahre (mit 2 gekennzeichnet)
08.1 Pavillon: Sofortiger Sanierungsbedarf mit sehr hohen Kosten (mit 1 gekennzeichnet, im Bild oben)
Pavillon 2009: Sanierungsbedarf ab > 10 Jahre (mit 1 gekennzeichnet, im Bild unten)
Forum 07.1 Neubau 82: Sanierungsbedarf ab > 6 Jahre (mit 4 gekennzeichnet)
Die Notwendigkeit der Sanierung der Realschulgebäude ist der Stadt schon seit Jahren bekannt. Bisher fand die Verwaltung aber immer wieder schön klingende Ausreden, warum es sinnvoll sei, eine Sanierung aufzuschieben.
Als die Gutachter 2010 die Gebäude untersuchten, kamen sie zu dem niederschmetternden Ergebnis, dass viele der Gebäude besser abgerissen denn saniert werden sollten.
Das hindert den Schulträger, also die Stadt Frechen, nicht daran, nichts zu tun und rund 800 Schülerinnen und Schüler in diesen Gebäuden weiter unterrichten zu lassen.
Wenn man die Angaben der Gutachter auch nur einigermaßen Ernst nimmt, so müssten die ersten Maßnahmen heute bereits in der Umsetzung sein. Doch bisher hat die Stadt keinerlei Anstalten gemacht, die Sanierung des Gebäudebestands in absehbarer Zeit in Angriff zu nehmen. Mit jedem weiteren Jahr wird eine Sanierung unrealistischer, da die Gebäudesubstanz weiter verottet.
Das Thema hat nun, im Zusammenhang mit dem Komplangutachten, neue Aktualität erlangt, denn die Komplangutachter empfehlen den Umzug der Realschule in die Hauptschulgebäude und die Einrichtung einer Gesamtschule auf dem Gelände der Realschule.
Die Stadt hat eine erste Kostenschätzung gewagt und kalkuliert, über den dicken Daumen gepeilt, mit 31,5 Mio Euro Kosten, die bei der Umsetzung der Gutachterempfehlung auf die Stadt zukommen würden.
Die Gebäude der Realschule sollen laut diesem Entwurf komplett abgerissen werden. Die Gesamtschule würde dann einen vollständig neuen Gebäudekomplex erhalten. Das kann ja nur heißen, dass die Stadt keinen Sinn darin erkennen kann, die Realschulgebäude zu sanieren. Das ist schön für die Gesamtschule. Warum aber die Realschule auf solche Perspektiven seit mehr als 10 Jahre wartet, das soll die Stadt den Betroffenen mal mit einfachen Worten selber erklären.
Wir fassen zusammen:
Es gibt ein von der Stadt veranlasstes Gutachten aus dem Frühjahr 2011, das den Gebäuden der Realschule einen baulichen Zustand attestiert, der einer Stadt wie Frechen unwürdig ist.
Der Bau einer Gesamtschule kann zu überschaubaren Kosten erfolgen, da auch ein Verbleib der Realschule auf dem Gelände nur möglich ist, wenn mindestens Großteile der vorhandenen Gebäude abgerissen und neu gebaut werden.
Und wir hoffen, dass bis zu diesem Zeitpunkt kein Ortsfremder vom Zustand der Gebäude auf den Stellenwert der Bildung in Frechen rückschließt, das Ergebnis würde nämlich niederschmetternd ausfallen.
Thema: Gesamtschule
14. November 12 | Autor: antoine favier | 0 Kommentare | Kommentieren
Im Herbst vergangenen Jahres hat sich der Schulausschuss (23.11.2011) ein erstes Mal intensiver mit dem Thema „Gesamtschule“ auseinandergesetzt, nachdem ein von 129 Eltern unterstützter Bürgerantrag den Wunsch nach einer Gesamtschule öffentlich machte.
Die AG der Schulpflegschaften forderte daher, dass eine Elternbefragung durchgeführt werden sollte. Der Schulausschuss konnte sich dazu nicht durchringen, da seine Mitglieder einhellig der Meinung waren, vor einer Entscheidung sollte der Schulentwicklungsplan aktualisiert werden. Ein dementsprechender Auftrag erging an die Stadtverwaltung. Das Gutachten sollte dabei die aktuelle Schullandschaft beschreiben und unter Berücksichtigung von Schülerzahl und Raumangebot mögliche Alternativen aufzeigen.

In der sich anschließenden Ratssitzung vom 13.12.2011 wurden diese Entscheidungen des Schulausschusses bestätigt aber an einem Punkt substantiell erweitert. Bündnis 90 / die Grünen baten den Rat um Zustimmung zu folgendem Antrag:
Es liegt also ein von fast allen Parteien und dem Bürgermeister der Stadt unterstützter Beschluss des Rates vor, nach Vorliegen der Aktualisierung der Schulentwicklungsplanung „schnellstmöglich“ eine förmliche Elternbefragung einzuleiten, um das Bedürfnis nach Einrichtung einer Gesamtschule festzustellen.
Am 12.Juni 2012 wurde dem Schulausschuss die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für die Sekundarstufen 1 und 2 durch das Gutachterbüro Komplan vorgestellt (Komplangutachten). Der in den Beschlüssen formulierte Vorbehalt „Vorliegen der notwendigen Daten“ ist seit dem 12. Juni 2012 erfüllt.
So stellt sich nun die Frage, bis wann die Stadtverwaltung die Eltern nach ihrem konkreten Wunsch nach der Einführung einer Gesamtschule befragt.
Das Aktionsbündnis Gesamtschule für Frechen berichtet von einer extrem hohen Zustimmung bei allen bisher befragten Eltern.
Nachdem nun die SPD sich klar zur Gesamtschule bekennt, sind wir gespannt, wie sich die CDU in der Schulausschusssitzung am 20. November 2012 positionieren wird. Will sie sich nicht selber Lügen strafen, dann hat sie nur sehr wenig Spielraum.
Die AG der Schulpflegschaften forderte daher, dass eine Elternbefragung durchgeführt werden sollte. Der Schulausschuss konnte sich dazu nicht durchringen, da seine Mitglieder einhellig der Meinung waren, vor einer Entscheidung sollte der Schulentwicklungsplan aktualisiert werden. Ein dementsprechender Auftrag erging an die Stadtverwaltung. Das Gutachten sollte dabei die aktuelle Schullandschaft beschreiben und unter Berücksichtigung von Schülerzahl und Raumangebot mögliche Alternativen aufzeigen.

In der sich anschließenden Ratssitzung vom 13.12.2011 wurden diese Entscheidungen des Schulausschusses bestätigt aber an einem Punkt substantiell erweitert. Bündnis 90 / die Grünen baten den Rat um Zustimmung zu folgendem Antrag:
“Der Rat beauftragt die Verwaltung, durch eine förmliche Elternbefragung das Bedürfnis nach der Einrichtung einer Gesamtschule schnellstmöglich festzustellen.“Der Stadtrat folgte dem Antrag mit 41 Stimmen bei Enthaltung der 3 FDP-Vertreter mit einer kleinen Ergänzung, die den Bezug zur Aktualisierung der der Schulentwicklungsplanung herstellte:
“Gemäß des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beauftragt der Rat die Verwaltung, durch eine förmliche Elternbefragung das Bedürfnis nach der Einrichtung einer Gesamtschule festzustellen, sobald alle dazu notwendigen Daten vorliegen.“

Am 12.Juni 2012 wurde dem Schulausschuss die Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für die Sekundarstufen 1 und 2 durch das Gutachterbüro Komplan vorgestellt (Komplangutachten). Der in den Beschlüssen formulierte Vorbehalt „Vorliegen der notwendigen Daten“ ist seit dem 12. Juni 2012 erfüllt.
So stellt sich nun die Frage, bis wann die Stadtverwaltung die Eltern nach ihrem konkreten Wunsch nach der Einführung einer Gesamtschule befragt.
Das Aktionsbündnis Gesamtschule für Frechen berichtet von einer extrem hohen Zustimmung bei allen bisher befragten Eltern.
Nachdem nun die SPD sich klar zur Gesamtschule bekennt, sind wir gespannt, wie sich die CDU in der Schulausschusssitzung am 20. November 2012 positionieren wird. Will sie sich nicht selber Lügen strafen, dann hat sie nur sehr wenig Spielraum.