Dienstag, 27. März 2012
Von der Hompage der BI-Grube Carl übernommen

Am 28.03.2012 wird sich der Schulausschuss mit der Bauplanung der Lindenschule beschäftigen. Dabei zeichnet sich folgendes Vorgehen ab: Alle Bestandsgebäude werden abgerissen werden und die Lindenschule erhält einen komplett neuen Baukörper. Das ist sicherlich vernünftig, da der Altbau unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kaum vernünftig zu sanieren ist. Auch sind die im Gebäude vorhandenen Raumgrößen kaum sinnvoll mit den Raumanforderungen einer modernen Grundschule in Übereinstimmung zu bekommen. Für die Lindenschule bedeutet das, dass sie eine befristete Zeit an einem anderen Standort unterkommen muss. Das ist unter Sicherheitsaspekten zu begrüßen, denn eine Bautätigkeit bei laufenden Schulbetrieb stellt eine hohe Gefährdung für die Kinder dar und ob das Lernen Spass macht, wenn im Hintergrund die Baumaschinen dröhnen, ist doch in Frage zu stellen. Die Planungen der Stadtverwaltung besagen nun, dass auf dem Gelände der Burgschule Übergangsbauten für die Lindenschule errichtet werden. Zum Schuljahresbeginn 2014/15 würde die Lindenschule dann für 1,5 Jahre auf dem Gelände der Burgschule residieren, bevor sie sozusagen als Weihnachtsgeschenk im Herbst / Winter 2016 an den alten Standort, aber in die neuen Räumlichkeiten zurückkehren wird.

Diese Planung ist logische Konsequenz der Entscheidungen von Schulausschuss und Rat. Diese haben im Herbst 2009 entschieden, dass der Schulneubau auf Grube Carl ersatzlos gestrichen wird. Danach hat sich der Schulausschuss weitere 18 Monate mit der Totgeburt Ersatzbau im Kuckental beschäftigt, um im Mai 2011 die Grundsatzentscheidung zur Sanierung der Lindenschule am alten Standort zu treffen. Ein einfacher Blick auf das Schulgelände, ein Blick auf das alte Schulgebäude und etwas Phantasie hätten schon damals genügt, um zu wissen, dass der Beschluss, am alten Standort zu bleiben, dazu führen wird, dass die Lindenschule zeitweilig umziehen muss.

Anscheinend aber fehlte es sowohl im Schulausschuss als auch im Rat an der dafür notwendigen Phantasie, denn die Probleme der Bauphase wurden nie thematisiert. Für die Kinder der Lindenschule und alle Eltern hat die Bauphase nun den sehr unangenehmen Effekt, dass der ursprünglich zugesagte Termin der Fertigstellung der neuen Lindenschule sich vom Schuljahresbeginn 2014/15 auf den Winter 2016 verschieben wird (Unter der Voraussetzung, dass alles wie geplant klappt ……). Zudem stehen wir alle in diesem Zeitraum vor dem Problem, wie die Schulwege zu bewältigen sind. Seit diesem Schuljahr gibt es eine Laufgruppe für die Kleinen, unsere größeren Kinder von Grube Carl laufen zwischenzeitlich fast alle zur Lindenschule - die Wege zur Burgschule sind hierfür nicht mehr geeignet. Wir können daher nur hoffen, dass die Stadt sich frühzeitig ein Transportkonzept überlegt und dies nicht den Eltern überlässt.

Als 2011 der Beschluss fiel, nun doch am Standort Lindenschule zu bleiben haben wir darauf hingewiesen, dass ein Neubau auf Grube Carl vermutlich preiswerter wird als die Sanierung am alten Standort, wir haben darauf hingewiesen, dass der Altbau der Lindenschule kaum je behindertengerecht saniert werden kann. Wir haben damals vorgeschlagen, die Kosten einer Sanierung / Neubau am alten Standort den Kosten eines Neubaus auf Grube Carl gegenüber zu stellen. Weder im Schulausschuss noch im Rat wurden unsere Hinweise aufgenommen, geschweige denn diskutiert.

Wir sind daher gespannt, wie der Schulausschuss sich im Hinblick auf diese Vorlage positionieren wird. Schlussendlich muss aber gesagt werden, dass die Stadtverwaltung hier eine in sich saubere und logische Umsetzung der Ratsbeschlüsse vorgenommen hat. Die Unzulänglichkeiten hat sich der Schulausschuss selber zuzuschreiben. Man hätte auf uns hören sollen: ein Neubau auf Grube Carl wäre die bessere Lösung gewesen.




Montag, 26. März 2012
Die Stadtverwaltung hat die Anmeldezahlen für das kommende Schuljahr veröffentlicht. Dabei sind im Grundschulbereich mehrere Effekte zu beobachten.

Effekt 1: die Lindenschule gibt derzeit Kinder an die Grundschule in Grefrath ab. Grefrath hat dieses Jahr 12 Schüler mehr als im Schulentwicklungsplan erwartet. Gleichzeitig ist bekannt, dass mindestens 15 Kinder aus Grube Carl ihre Kinder in Grefrath angemeldet haben.
Entsprechend fallen die Anmeldezahlen in der Lindenschule geringer aus. Diese Entwicklung sollte aber zeitlich begrenzt sein. Sobald die Eltern wissen, wann die Bautätigkeiten an der Lindenschule beginnen und wann der Neubau steht, werden die Kinder wieder an der Lindenschule angemeldet.

Effekt 2: die Burgschule, auch das ist zwischenzeitlich bekannt, leidet unter der fehlenden Sanierung, weswegen hier weniger Kinder angemeldetwerden als im Schulentwicklungsplan erwartet. Diese Kinder bevölkern wohl die Ringschule, mit dem Effekt, dass hier die Zahlen des Schulentwicklungsplans übererfüllt werden.

Insgesamt sind 438 Kinder in Frechen an den Grundschulen angemeldet worden. Damit wurden die Zahlen des aktualisierten Schulentwicklungsplans knapp getroffen.

Spannender ist das Thema weiterführende Schulen, denn erstmals gibt es keine verbindlichen Schulempfehlungen mehr. Den Eltern ist es freigestellt, wo sie ihre Kinder anmelden.

Die hier präsentierten Zahlen beziehen sich dabei auf die Anmeldungen der Kinder, gleichgültig, ob die Kinder in Frechen oder einer der Umlandgemeinden auf eine weiterführende Schule angemeldet wurden.

An dieser Stelle wurde schon früh die Vermutung geäußert, dass hiervon vorrangig die Schulen profitieren werden, die den Kindern das Abitur ermöglichen. Dies bestätigt sich nun, denn wurden 2009 und 2010 noch rund 43% der Frechener Kinder an einem Gymnasium angemeldet, so stieg die Quote vergangenes Jahr auf 48% und in 2012 sind es bereits knapp 55%. Nimmt man die Kinder dazu, die an einer Gesamtschule außerhalb Frechens angemeldet wurden, so steigt die Quote von 51% (2009) auf jetzt 64% (2012).

An dieser Stelle wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass die Frechener Förderschule im Anbetracht des gesellschaftlichen Wandels keine Chance mehr hat. Die Stadtverwaltung bestätigt diese Einschätzung, denn die Anne-Frank-Schule wird in der Statistik bereits nicht mehr aufgeführt. Im Gegenzug wird vermerkt, dass von den 49 Anmeldungen für die Hauptschule bereits 9 Kinder für den gemeinsamen Unterricht angemeldet wurden. Das entspricht einer Quote von knapp 20%. Ohne die Kinder mit Förderbedarf läge die Hauptschule bereits unter den Zahlen des Schulentwicklungsplans.
Hier wird ein schulischer Funktionswandel vollzogen, den viele Eltern noch gar nicht erkannt haben, da darüber bisher nicht offen gesprochen wird.

Die Realschulen, die die vergangenen Jahre sowohl relativ als auch absolut mit Zuwächsen glänzen konnte, verliert erstmals deutlich an Zuspruch, vergangenes Jahr wurden noch über 40% aller Kinder auf einer Realschule angemeldet. Dieses Jahr sinkt die Quote auf noch knapp 33%, absolut sind die Zahlen noch deutlicher: die Frechener Eltern haben 50 Kinder weniger an Realschulen angemeldet als noch vergangenes Jahr.

Beobachtbar ist auf alle Fälle, dass die Eltern sich immer stärker auf die Schulformen fokussieren, die den Kindern einen Abiturabschluss ermöglichen und dies ist nur der Anfang der Entwicklung. Es ist davon auszugehen, dass auch in den Folgejahren Gymnasium und Gesamtschule an Schülern hinzugewinnen, während Real- und Hauptschule an Bedeutung verlieren.

Eine Frage, die sich jedoch bei genauerer Durchsicht der Zahlen stellt, ist die nach den Inklusionsbemühungen von Realschule und Gymnasium. Hierzu stellt die Verwaltungsvorlage keinerlei Zahlen zur Verfügung. Das nährt zumindest den Verdacht, dass die Inklusion in Frechen möglichst nur an der Hauptschule stattfinden soll.

Das wird mittelfristig nicht funktionieren, vermutlich wissen das die führenden Köpfe in der Stadtverwaltung auch, aber: Inklusion kostet Geld und zwar genau dort, wo es der Stadt weh tut: im Gebäudebestand. Ein Blick auf das Raumkonzept der Lindenschule bestätigt diese Feststellung. Es ist ja nicht damit getan, irgendwo eine Rollstuhlrampe anzubauen. Nein, man braucht auch zusätzliche Räume für Therapien, für Kleingruppenarbeit und vielerlei Ansprüche mehr.
Weder das Frechener Gymnasium noch die Frechener Realschule sind darauf eingerichtet. Man darf gespannt sein, wie sich die Stadt dieses Themas annimmt.

Grundsätzlich ist daher die Frage zu stellen, wie mit den wachsenden Ansprüchen der Eltern nach Schulen, die zum Abitur führen, umgegangen werden soll. Sollen die Kinder weiterhin in Köln, Brauweiler, Kerpen oder Hürth zur Schule gehen? 30% der Johannesschulkinder bspw. wechseln nach Brauweiler(!), Knapp 8% der Frechener Kinder besuchen zusätzlich die Gesamtschulen in Bergheim oder Kerpen.

Es spricht vor diesen komplexen Veränderungen vieles dafür, sich Frechen endlich für eine Gesamtschule entscheidet, die einerseits von Beginn an den Ansprüchen der Inklusion genügt, da dieser Weg zwingend gegangen werden muss und es spricht alles dafür, dass eine Gesamtschule für alle Eltern, deren Kinder keine eindeutige Gymnasialempfehlung haben, die aber trotzdem auf dem Gymnasium angemeldet werden, eine sinnvolle Alternative darstellen würde.
Die Vorteile einer Gesamtschule sind bekannt: 9 Schuljahre bis zum Abitur, kein Abschulen, längerer gemeinsamer Unterricht.

Es ist an der Zeit, dass die Stadt ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Errichtung einer Gesamtschule bekundet. Sobald klar ist, dass die Stadt einem derartigen Elternwunsch folgen wird, ist absehbar, dass die notwendige Anzahl an interessierten Eltern zusammen kommen wird.




Thema: Zuckungen
Nachtrag v. 27.03.2012

Das Ganze begann mit der Badezimmerepisode und es endete in Kerpen. Im Badezimmer, so Gabi Frechen, habe sie spontan beschlossen, sich für die Landtagswahl im Wahlkreis Rhein-Erft 2 aufstellen zu lassen. Sie stand damit in direkter Konkurrenz zu Brigitte D’Moch-Schweren, der Kandidatin, die vor 2 Jahren wegen gerade mal 120 Stimmen den Sieg verpasst hatte.

Als Aussenstehender hatte man da ja angenommen, Gabi Frechen, eine altgediente und kampferprobte Genossin, die vor wenigen Wochen angekündigt hatte, 2013 für den Bundestag kandidieren zu wollen, würde dieses Wagnis nur eingehen, wenn das Projekt ordentlich vorbereitet ist, Unterstützung bereit steht, das Risiko, zu verlieren also überschaubar ist.
Aber weit gefehlt. Die Kandidatur wirkte unvorbereitet, die Vorstellungsrede auf dem Parteitag uninspiriert. Keine kämpferische Rede, kein Aufbruch, nein, „Unmutsbezeugungen“ im Publikum notiert die Kölnische Rundschau.

Die Entscheidung für D’Moch war denn auch eindeutig: 197 Stimmen für sie, nur 119 für Gabi Frechen.

Im Anschluss verkündete Gabi Frechen ihren kompletten Rückzug aus der überregionalen Politik. Die SPD Rhein-Erft benötigt für den Südkreis also einen neuen Kandidaten.

Soweit die kurze Geschichte einer gescheiterten Kandidatur. Aber auf zwei kleine Unstimmigkeiten sei hier noch verwiesen, die uns zurückführen zur Badezimmerepisode:
Die „Kölnische Rundschau“ formuliert inzwischen deutlich im Konjunktiv: „Dort [im Badezimmer] will Gabi Frechen spontan die Idee gekommen sein (…)“, mit anderen Worten, da glaubt einer nicht mehr so richtig an die Episode. Und aus dem Munde von Gabi Frechen klingt es dann so:
„Für mich war’s das jetzt. Ehrenamtliche Politik auf kommunaler Ebene mache ich natürlich weiter, aber die Berufspolitik ist für mich kein Thema mehr. Und niemand soll versuchen, mich noch mal zu irgendwas zu überreden.“
Schaut man auf die politische Karriere von Gabi Frechen, so scheint es nur eine einzige Entscheidung gegen zu haben, zu der man sie hat überreden müssen: die Kandidatur für diesen Landtag.

Da stellt sich natürlich die Frage: wer hat Gabi Frechen überredet und mit welchen Hintergedanken? Warum wurde sie in die Schlacht mit D’Moch-Schweren geschickt, obwohl sie, ihre uninspirierte Rede auf dem Parteitag spricht Bände, wohl weniger Lust auf Düsseldorf hatte als behauptet?

Aber das dürfen die Hürther Genossinnen und Genossen untereinander ausmachen. Sie sollten daraus aber lernen, das solche „Spontankandidaturen“ wohl vorbereitet werden wollen. Andernfalls ist’s entweder Kamikaze oder Demontage.

Nachtrag

Es bestätigt sich, dass die Hürther SPD sich nicht uneingeschränkt hinter Gabi Frechen gestellt hat.
„Mir haben 20 Stimmen aus Hürth gefehlt“, bilanziert sie, „außerdem 20 Stimmen, weil die Hürther Stimmung gegen mich gemacht haben.“
Es hat sicherlich mehr als ein Telefonat stattgefunden, bevor Gabi Frechen mit ihrem Plan zur Kandidatur an die Öffentlichkeit ging, von einem berichtet sie aber:
Doch nach der Auflösung des Landtags meldete sie telefonisch von einem Kurztripp in die Türkei aus ihr Interesse an einem Landtagsmandat beim Hürther Parteichef Michael Kleofasz an. Da hatte Kleofasz aber bereitsD’moch-Schweren Unterstützung zugesichert.
Das spricht alles für einen internen Machtkampf in der Hürther SPD - Gabi Frechen hat man dabei über die Klinge springen lassen.




Freitag, 23. März 2012
Thema: Opposition
Sollte man irgendwann einmal geglaubt haben, die Rot-Grüne Koalition im NRW-Landtag würde auch auf die kommunale Ebene abfärben, so muss man für Frechen feststellen: Nein, da geht nichts zusammen.
Seit den Kommunalwahlen 2009 gibt es keine eindeutigen Mehrheitsverhältnisse mehr im Rat der Stadt Frechen. Aus der Landespolitik kennen wir das ja. Die „Koalition der Einladung“, wie Rot-Grün sich zu Beginn nannte, war knappe zwei Jahre erfolgreich. Eine sachliche Zusammenarbeit über die klaren Grenzen von Regierung und Opposition hinweg schien im Landtag möglich. Vor gut einer Woche scheiterte die Koalition an der Ablehnung des Haushalts durch rot-schwarz-gelb. Und so dürfen wir nun in wenigen Wochen ein weiteres Mal wählen.

Solche massiven Effekte sind natürlich auf kommunaler Ebene nicht zu erwarten, jedoch werden die Ergebnisse fehlender Eindeutigkeit vor Ort komplett unterschiedlich interpretiert und wahrgenommen - sowohl wenn man zwischen der Landes- und der Kommunalebene differenziert als auch, wenn man die Wahrnehmungen von Rot und Grün gegenüberstellt. Es gibt anscheinend keine Gemeinsamkeiten zwischen Rot und Grün:
Erkennbar war, dass es allen Fraktionen daran gelegen ist, zielführend zu diskutieren und zu guten Ergebnissen zum Wohle Frechens zu kommen. Man merkt aber auch, dass in Frechen keine Partei die alleinige Mehrheit hat.
So die Wahrnehmung der SPD in den Worten ihres Fraktionsvorsitzenden Günter Eilenberger.

Ganz anders die Interpretation der grünen Fraktion, die eine Rückkehr der großen Koalition konstatiert und sich von der sachlichen Zusammenarbeit seit Anfang 2011 ausgeschlossen sieht:
Klare Mehrheitsverhältnisse liegen hier in Frechen nicht vor. Das haben wir nach der Kommunalwahl 2009 begrüßt, da die beiden größeren Fraktionen gezwungen waren, mit uns und allen anderen das Gespräch zu suchen. In den Ausschüssen wurde sachorientierter, das heißt auch sachlicher, diskutiert und die Entscheidungen waren durchaus Kompromisse auf breiteren Füßen. Im zurückliegenden Jahr, also in 2011, schliefen diese Gespräche komplett ein, der Umgangston verschärfte sich und in den Diskussionen um unsere Vorschläge und Anträge konnten wir leider zu häufig keine Kompromissfähigkeit (…) erkennen. Stattdessen erlebten wir eine große Koalition von CDU und SPD. Äußerlich fechten Sie mit harten Bandagen, aber im Endeffekt sind Sie sich dann doch einig. Das sind für uns Schaukämpfe – wie bei diesem Haushalt.
Auch Aussenstehende erkennen eher die Elemente einer großen Koalition von SPD und CDU, denn eine sachorientierte Politik über alle Fraktionen hinweg. Nur zu oft hatte man vergangenes Jahr das Gefühl, CDU und SPD hätten sich im Vorfeld bereits abgestimmt. Erinnert sei an die Idee der Einführung einer Sekundarschule, die zeitgleich und mit gleicher Tonalität von CDU und SPD in die Debatte eingebracht wurde. Es bedurfte des Einsatzes Frechener Eltern, um hier eine öffentliche Debatte zu erzwingen und das Thema Gesamtschule zumindest gleichwertig behandelt zu sehen.

Da Eltern nur wenige direkte Rechte haben, um in der Kommunalpolitik ihre Interessen direkt einzubringen, sind sie auf die Hilfe von Parteien angewiesen. Im Bereich des Themenbereichs Sekundarschule / Gesamtschule hat sich einzig die Grüne Fraktion eindeutig auf Seiten der Gesamtschule platziert. Die SPD ist in dieser Frage wachsweich und laviert. Sie will sich nicht festlegen:
Ein bedeutsames Thema im Bereich der weiterführenden Schulen ist die mögliche Einrichtung einer Gesamtschule oder Sekundarschule, um dem starken Wunsch nach längerem gemeinsamem Lernen Rechnung zu tragen. (…) Für Frechen wurde gerade ein Gutachten beauftragt, dessen Ergebnisse abgewartet werden müssen. Dann werden wir entscheiden, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Ich mache keinen Hehl daraus: Die SPD steht einer Gesamtschule oder Sekundarschule sehr positiv gegenüber. Sie muss aber auch realisierbar sein und angenommen werden, sprich: die notwendige Zahl von Anmeldungen muss auch erfolgen
Ebenso wachsweich positionierte sich die SPD zum aktuellen Thema der Sanierung der Toilettenanlagen der Burgschule:
Schon lange gibt es Bedarfe an der Burgschule, den die SPD jahrelang in den Haushaltsberatungen dargestellt hat. Sei es für Räumlichkeiten für eine Schulküche oder weitere Räume für die Betreuung der Schulkinder. Deshalb ist zu begrüßen, dass jetzt ein Gesamtkonzept erarbeitet werden soll. In dessen Rahmen müssen zusätzliche Räume für die OGS geschaffen und auch die Toiletten angepackt werden.
Es wird dabei aber verschwiegen, dass die SPD, wie auch die CDU und im Grunde der gesamte Rat, sich seit 2008 an keiner Stelle für die Burgschule eingesetzt hat. Die Burgschule wurde von allen einfach „vergessen“.
Jetzt wäre die Gelegenheit gewesen, zumindest den größten Schandfleck der Schule, die stinkenden Toilettenanlagen im 60erJahrelook kurzfristig zu sanieren. Die SPD hat es vorgezogen, zusammen mit der CDU ein Gesamtkonzept erarbeiten zu lassen. Unter Haushaltsgesichtspunkten kostet das Gutachten 2012 50.000 Euro, die Sanierung hätte dieses Jahr mit vermutlich 400.000 Euro zu Buche geschlagen. Da ist der Ankauf des Kunstrasens in Bachem natürlich wichtiger.
Im Sinne großkoalitonärer Anwandlungen wurde der Antrag, 50.000 Euro Planungskosten in den Haushalt einzustellen, von den Fraktionen CDU und SPD gemeinsam gestellt.

In beiden Punkten ist die grüne Fraktion klarer. Sie forderte mit mehreren Anträgen die Einrichtung einer Gesamtschule und sie waren die einzigen, die an einer sofortigen Sanierung der Toilettenanlagen festhalten wollen:
Nun zur Burgschule. In den letzten Wochen zeigte sich mit Deutlichkeit die angespannte Lage bei der Mittagsbetreuung. Das Thema liegt uns allen am Herzen und wir hoffen, dass schnell eine akzeptable Übergangslösung gefunden wird. Aber die Toiletten bleiben ein Trauerspiel. (…) Wir sind nicht gegen ein gut durchdachtes Gesamtkonzept für das gesamte Schulgelände, wollen aber die größten Mängel zeitnah abgestellt wissen. Bis zum Schuljahresende müssen Lösungen für eine hygienische Benutzungsmöglichkeit der Toiletten gefunden werden. Es eilt, wir haben keine Zeit zu verlieren.
Zwischen den Zeilen jedoch wird deutlich, dass Frau Nußbergers Hinweis auf die „große Koalition“ nicht weit hergeholt sein kann, denn die SPD Frechen schießt scharf gegen die Grünen, insbesondere dann, wenn diese sich Themen annehmen, die doch, so die Wahrnehmung der SPD, ihre Themen sind:
Zu häufig erleben wir, dass einzelne Fraktionen aus Vereinbarungen ausbrechen und mit Anträgen auftreten, die einem kurzfristigen populistischen Impuls Rechnung tragen. (…) das führt zu nichts, so können wir nicht arbeiten! Einige Beispiele. Da wären die fast wöchentlichen Anträge der Grünen im Schulbereich,
Für den Busverkehr zur Grube Carl gilt für die SPD-Fraktion die Beschlusslage des Verkehrsausschusses, an die wir uns halten werden. Auch hier hat eine Fraktion mal wieder versucht, populistisch auszuscheren.
so Herr Eilenberger.

Die Grünen machen der Frechener SPD die Meinungsführerschaft im Bereich Schulpolitik streitig und im Stadtteil Grube Carl, in der sozialdemokratischen Wahrnehmung eine SPD-Erfindung, punkten die Grünen mit ihrem Thema, dem Ausbau des ÖPNV. Auch hier hat die SPD einfach zu wenig getan, hat zugeschaut, wie das ursprüngliche Konzept des „Stadtteils der kurzen Wege“ zerstört wurde, aber hat aus dieser Entwicklung keine Schlussfolgerungen gezogen. Mit dem Ergebnis, dass der Autoverkehr sich zum größten Ärgernis im Stadtteil auswächst. Mehr ÖPNV alleine löst die Probleme nicht – aber immerhin: da gibt es eine Fraktion im Stadtrat, die nicht nur darüber nachdenkt, wie die Leiche „Verlängerung des Freiheitsrings“ wiederzubeleben ist.

Eine Politik nahe an den Menschen, das war mal die Stärke der SPD. Inzwischen belegt sie ein solches Vorgehen mit dem Verdikt des „Populismus“.

Wer sich also fragt, wie der Niedergang der SPD in Frechen zu erklären ist, der sollte an solchen Punkten ansetzen: wer ein „sich kümmern“ als Populismus diffamiert, muss sich nicht wundern, wenn die Menschen sich von solchen Parteien abwenden.